... nach seinem Konzert in der Blinzelbar schrieb Rinus van Alebeek mehrere Folgen in der Reihe "Hamburger Chronicles" über seine Konzerte in Hamburg - nachzulesen in seinem blog und formulierte danach einen lesenswerten Brief an die Hamburger Kultursenatorin Karin von Welck und Frau Simone Young, der in seinem bezaubernden Vorschlag noch näher erläutert wird:

FRIDAY, DECEMBER 30, 2005
The Imaginary Musician - a suggestion to organizers about financing, grants and employment + moneylinks

John Cage used radio's. He used them in his compositions. As a title he chose 'imaginary landscapes'. It's not important why he used this title. In the eighth and nineth century, and maybe also in later years, Sufi's described their visions: a world full of bliss; everything was drenched by the presence of The One. In fact, some scholars thought it was a portrait of The One, result of religious ecstasy. The visions were called 'imaginary worlds'.

The imaginary landscape and the imaginary world define as such, also, a distance. It is the same distance as - for example - a present day listener has to music, be it at home, in a concert hall, in his car or in a bar. Music is a vehicle for his emotions; it can even conserve that emotion and transport it through time.Of course, music is so much more, otherwise it wouldn't be a subject to study. But whatever music is, it is nameable as music: classical, experimental, jazz, pop, folk. If you want you can start whistling before having heard the tune.

In the margins of the musical world the works of soundicians are hard to define. A wide range of terms are used, none of them is generally accepted as the one. The result is some kind of music that is almost impossible to define, to institutionalise, or - in a less official way - to organise.This doesn't mean that those involved in producing sounds that cannot bear a definition, don't want to receive financing. Talking for myself I would gladly receive a yearly grant, but I find it difficult to catch my sound works in a kind of prose that explains it all.

That's why I would like to introduce 'The Imaginary Musician', because he doesn't exist. He is a product of the imagination of the listener. Okay, there will be someone to orchestrate - navigate - create - organize sounds into a whole that will redefine space in whatever way. But the outcome of this redefinition will be an experience to which the listener is the initiator. In accepting the part of the imaginary musician, the soundician becomes the first one to disappear. It will be superfluous to name his sounds, because it doesn't matter anymore. The listener has become the nominator.

I know it is a trick, in the same way as the opera house, the stage or an expensive audio equipment are tricks. These widely accepted cultural institutions have a direct and profound impact on the behaviour of the audience.

Now there is a way to institutionalise the imaginary musician. And here is the part about financing, which is a very down to earth part. It is up to organizers and their organisations to employ the imaginary musician. Just put him on the pay list. What is the task of the imaginary musician? He has to be at a certain place at a certain time and produce sounds.

Those who give grants are very fond of projects. A project is an ongoing process, that maybe sometime will result in something definitive. No one has an idea, what the outcome will be. It is so much easier to hide once activity in a project. Employing an imaginary musician is an ideal project, because it is about nothing and something at the same time. It's about an anonymous soundician appearing and disappearing into sound. And it's about money. The imaginary musician could earn 12.000 euro a year. It is not that much. It is 1000 euro a month. From that money tickets, accommodation and fee can be paid. 1000 euro a month is a minimum wage. But for that money you can get at least four quality concerts a month.


financing : http://www.hertz-lion.com/foundations.html

financing in the european comunity: www.eurocult.org go to grants and check out the links

finding funds, lobbying and other strategies : http://e-c-b.net/ecb/cashpoint


infos zum konzert am 26.11.05:

Rinus van Alebeek(NL) - (zwei walkmänner,effekte,4trackRec, und ein karton voll cassetten)
info:
Zwei Stunden bevor den Anfang von meinem Auftritt in Bremen, kam eine Gruppe von vier junge Leute (drei Mädchen, ein Junge) den Bar hinein gelaufen. Es war noch früh, den Besucherzahl wurde auf einmal verdoppelt. Michael, der regelmäßig die Knieschußklubveranstaltungen macht, ging auf sie zu und erklärte was hier los war, und was es kosten sollte. Eine Minute später tauchte einer von die Mädchen neben mir auf, 'was ich mache' war ihre Frage. Und völlich unvorbereitet, sprutzelte ich etwas von Aufnahmen und Komposition und 'eh' und 'ploh'.
Nachher weiss man es immer besser. Ich hatte aufstehen sollen, umdrehen, und das Mädchen und die andere drei mein Tisch zeigen, worauf zwei Walkmänner lagen, ein 4spurenaufnahmegerät, ein Effektegerät und weiter ein ziemlich ordentliches Chaos von Kassetten den restlich Oberfläche des Tisches überdeckte.
Ein paar von die einzelne Kassetten aufnehmend hatte ich erklären können das dieser hier Aufnahmen aus einer Geodesic Dome hatte, mit sehr feine Akustik, das auf den andere Tape ein Schwein sang, und auf ein Dritte Stadtgeräusche aus Berlin oder Warschau zu hören waren. Dann hatte ich auf den Walkmänner gezeigt und gesagt das jetzt in diese Silbernen ein Aufnahme von ein wilde Session in ein Haus in Louisville steckt, in der Schwarze dort Schulkindern aus ein Berberdorf irgendwo in der Moyen-Atlas und im 4track, das Ding da,
»...ehm, das sage ich jetzt nicht, sonst ist die Überraschung weg...
Damit fang ich an, dann habe ich eine kleine Ahnung wie es weiter geht, aber nach ein paar Minuten, hängt es nur noch Vom erzeugten Geräusch ab, und kann ich nicht anders als folgen, dabei ständig die
Kassetten wechselnd.«
Vielleicht hatten die dann noch Fragen gehabt, und bei letzten Zweifel hatte ich die eingeladen.Wenn das Konzert ihn dann gefallen hätte, könnte sie ein Cd, oder ein DvD kaufen, oder auch nicht.
Das Alles habe ich nicht gemacht, und dann sind sie gegangen.

Bild: © Tibor Macek - das zimmer/küche/studio von Rinus van Alebeek


Trio Vopá (Berlin)
Roland Spieth - Trompete, Cornelius Veit - E-Gitarre, Axel Haller - E-Bass .
info:
Vermutet man hinter der genannten Besetzung den traditionellen Instrumentenklang, so wird man über den Klang des Trio Vopá einigermaßen überrascht sein. Denn die Frequenzbereiche der Instrumente werden hier teilweise in ganz andere als die gewohnten Register gehoben. Pedaltöne von der Trompete mischen sich mit fremdartig klingenden Gitarrentönen, zu dem sich mit dem Bogen gestrichene oder "präparierte" Basstöne mischen. Es entstehen Klangstrukturen, die, in sich beweglich, zu neuen Ufern aufbrechen. Den Zuhörer erwartet eine spannungsreiche, interaktive Expedition in die Welt der Klänge.