.

|
.
Große Bergstraße 156 | 22767 Hamburg
|
c. Judith Haman | t. 040 - 39 87 89 56 ............................................ mail
|
|
index |
|
ab Sa. 15.12.2007
Aufführung:
Sa. 15.12.07, 16 - 18:00
Ausstellung:
15.12. - 22.12.2007.

|
Lebenswerte Stadt Hamburg in der Großen Bergstraße
"MEIN HAUS"
Schüler der Carsten-Rehder Schule: Betül, Carla, Fulya, Jusuf, Kenan,
Maja Mikica, Morten, Muharrem, Rene, Safeta, Sahar, Sandy, Sara und Sarah zeigen ihre Arbeiten
-----------------------------------------------------------------------------i:
MEIN HAUS - WIE SIEHT ES AUSSEN AUS - WO BLINKT DIE SONNE - WO SCHEINT DER MOND - WO SIND DIE FENSTER - WO DIE TÜR - WO IST DIE STRASSE UND WO SEID IHR
Mit Jugendlichen der Carsten-Rehder-Schule werden Häuser aus verschiedenen Materialien (Torf, Pappe, Papier, Stoff, usw.) hergestellt. Es entstehen Bilder eigener Visionen, wie es aussehen soll, das Haus. Die fertigen Häuser werden am 15.12.07 ab 16 Uhr auf der Großen Bergstraße auf den Gehweg gestellt. In einem interaktiven Spiel entsteht eine Nachbarschaft, durch die Straßensituation werden Rollenspiele erfunden. Verkleidet und geschminkt besuchen wir einander. Kerzen beleuchten die Straße, Musik bringt uns und die Passanten zum Tanzen. Die entstandenen Entwürfe, Fotos und Bilder werden in der BLINZELBAR ausgestellt.
Ein Projekt von Claudia Behling, Rimma Chibaeva und Judith Haman
--------------------------------------------------------------------------------------------
Dieses Projekt wird mit Mitteln aus dem Verfügungsfond des Sanierungsbeirats Altona-Altstadt gefördert.
|
So. 9.12.2007
21:00
Konzert
|
|
Do. 6.12.2007
20:00
Videos, Diashows
Diskussion
Leere Serie
Das Konzept ist Leere.
Es folgt die Serie. |
Zum Abschluß der Leeren Serie zeigen wir Videos und Diashows, die an den Abenden der Leeren Serie gezeigt und entstanden sind.
Marina Grzinic, die wir für diesen Abend eingeladen haben, kann leider nicht kommen.
|
Mo. 3.12.2007
18:00 - 21:00 uhr
Gesprächsreihe
Hamburg global
|
Hamburg global über Globalisierung vor Ort
Eine Altonaer Gesprächsreihe mit Gordon Uhlmann, Historiker
......i:Eine Diskussionsrunde zu Hintergründen und Wirkungszusammenhängen der Globalisierung in Hamburg, anknüpfend an Tagesnachrichten, aktuellen Wirtschaftsvorgängen, Beispielen aus dem Alltag. Dabei wird auch immer wieder die Frage nach frühen Prägungen der Globalisierung gerade in Hamburg bzw. Altona, Harburg, Wandsbek und dem Unterelberaum gefragt.
|
Do. 29.11.2007
20:00
Videoinstallation
Diskussion
Wem gehört der Kunstverein ?
Was braucht eine Kunstinstitution unserer Zeit ?
Welche Basis muss ein lebendiges Haus haben, welche Entscheidungstransparenz, um mit Kunst umzugehen ?
Ein prozesshafter Raum mit Wagnis, für Kontroverses, mit Entscheidungen, an denen Viele beteiligt sind ?
Leere Serie
Das Konzept ist Leere.
Es folgt die Serie.
|
Arbeitsgruppe des Kunstvereins in Hamburg
Leerstellen der Macht II (Fortsetzung)
Michel Chevalier / Nana Petzet / Rahel Puffert / Tableau d‘ organe, d‘ échange et de connection / Jokinen / Raumübertragungen ins Leere / Spaziergang mit "Ludwig" durch den Kunstverein (10.11.07), ein Film von Judith Haman, Rahel Puffert und Heiner Metzger / »target: autonopop«-Kollektiv/ Seven Special KV Moments (portable version) / Mitglieder der AG / Neue Satzung des Kunstvereins in Hamburg - Wandzeitung und Gesprächsangebot
----------------------------------------------------------------------------------i:
Was kann man tun, um Gegenströmungen zu einem Backlash in Kultur und Politik zu erzeugen? Man kann die Satzung eines Kunstvereins, die 1848 unter dem Eindruck der bürgerlichen Revolution abgefasst wurde, beim Wort nehmen. Etwa so wie es Wesen tun würden, die noch keine Erfahrungen mit den seitdem vorgegangenen Umsetzungen dieser Worte gesammelt hätten. Wenn entsprechend der Satzung des Kunstvereins in Hamburg die "Liebe zur Kunst geweckt" werden soll, so nimmt die Arbeitsgruppe dies schlicht auf und möchte die Kunst entsprechend ihrer Liebe im Verein gestaltet wissen. Mit diesem nur halb gespielten Verfremdungseffekt wird experimentiert: ob so in der Kunstwarenwelt oder im Verein etwas ins Rutschen zu bringen ist? Nach mehreren Tests ihres Verfahrens soll unter der Leitung von Claudia Reiche nun der Zweck des Vereins durch Beantragung einer Satzungsänderung - hin zu basisdemokratischer Organisationsstruktur - angemessener umgesetzt werden.
Unter dem Titel "Tableau d' organe, d' échange et de connection" stellen Michel Chevalier, Nana Petzet und Rahel Puffert erste Organigramme des Hamburger Kunstbetriebs vor: Ein Anlass, diese mit Gästen weiter zu entwickeln.
|
Do. 22.11.2007
20:00
Vorträge
Videoinstallation
Diskussion
Wem gehört der Kunstverein ?
Was braucht eine Kunstinstitution unserer Zeit ?
Welche Basis muss ein lebendiges Haus haben, welche Entscheidungstransparenz, um mit Kunst umzugehen ?
Ein prozesshafter Raum mit Wagnis, für Kontroverses, mit Entscheidungen, an denen Viele beteiligt sind ?
Leere Serie
Das Konzept ist Leere.
Es folgt die Serie.
|
Arbeitsgruppe des Kunstvereins in Hamburg
Leerstellen der Macht I
Claudia Reiche / Zur Idee der Arbeitsgruppe
Jokinen / Raumübertragungen ins Leere
Mitglieder der AG / Neue Satzung des Kunstvereins in Hamburg - Diskussion
Judith Haman / Beidseitig
Michel Chevalier / Nana Petzet / Rahel Puffert / Organigramme Kunstbetrieb u.a.
------------------------------------------------------------------------------i:
Was kann man tun, um Gegenströmungen zu einem Backlash in Kultur und Politik zu erzeugen? Man kann die Satzung eines Kunstvereins, die 1848 unter dem Eindruck der bürgerlichen Revolution abgefasst wurde, beim Wort nehmen. Etwa so wie es Wesen tun würden, die noch keine Erfahrungen mit den seitdem vorgegangenen Umsetzungen dieser Worte gesammelt hätten. Wenn entsprechend der Satzung des Kunstvereins in Hamburg die "Liebe zur Kunst geweckt" werden soll, so nimmt die Arbeitsgruppe dies schlicht auf und möchte die Kunst entsprechend ihrer Liebe im Verein gestaltet wissen. Gehorsam, der vor den erratenen Wünschen der durchkapitalisierten Kunstwarenwelt oder der Vaterfiguren des Vereins geherrscht haben mag, ist mit diesem nur halb gespielten Verfremdungseffekt ins Gleiten gebracht. Nach mehreren Tests ihres Verfahrens soll nun der Zweck des Vereins durch Beantragung einer Satzungsänderung - hin zu basisdemokratischer Organisationsstruktur - angemessener umgesetzt werden. Mitglieder der Arbeitsgruppe informieren mit Bild- und Tonmaterial über ihre turbulente Geschichte, Kontext und Ziele. Einladung zur Diskussion, Erfahrungsaustausch und Unterstützung der Arbeit. Die Arbeitsgruppe des Kunstvereins in Hamburg besteht seit fast zwei Jahren und arbeitet beständig an der Verwirklichung ihrer Vorstellungen wie das Verhältnis von Kunst und Politik besser gestaltet werden kann. Dazu hat sie nun eine neue Satzung entwickelt, die den Kunstverein in Hamburg auf eine basisdemokratische Grundlage stellen will. Mitglieder der Arbeitsgruppe informieren mit Bild- und Tonmaterial über ihre turbulente Geschichte, Kontext und Ziele. Einladung zur Diskussion, Erfahrungsaustausch und Unterstützung der Arbeit.
|
Sa. 17.11.2007
21:00
Konzert
|
|
Do. 15.11.2007
20:00
Lichtbildervortrag
Leere Serie
Das Konzept ist Leere.
Es folgt die Serie. |
Who’s afraid of...?
Ein Lichtbildervortrag mit Originalexponaten
GUDgrup (Utta c.Hoffmann, Dorothea Koch und Gudrun)
|
Mo. 12.11.2007
18:00 - 21:00 uhr
Gesprächsreihe
weitere Termine:
3.12.07
jeweils 18:00
|
Hamburg global
Gesprächsreihe zur Globalisierung vor Ort
Leitung: Gordon Uhlmann
......i:Eine Diskussionsrunde zu Hintergründen und Wirkungszusammenhängen der Globalisierung in Hamburg, anknüpfend an Tagesnachrichten, aktuellen Wirtschaftsvorgängen, Beispielen aus dem Alltag. Dabei wird auch immer wieder die Frage nach frühen Prägungen der Globalisierung gerade in Hamburg bzw. Altona, Harburg, Wandsbek und dem Unterelberaum gefragt.
Kosten- und Materialbeitrag: 3 Euro....................................................mehr >
|
Do. 8.11.2007
20:00
Videoinstallation
Installation
Leere Serie
Das Konzept ist Leere.
Es folgt die Serie. |
|
Do. 1.11.2007
20:00
Videoperformance
Vortrag
Leere Serie
Das Konzept ist Leere.
Es folgt die Serie. |
|
Sa. 27.10.2007
21:00
Konzert
|
|
Frei. 26.10.2007
21:00
Präsentation
Vortrag

p/o:

European Art Festival
02. - 28.10.2007 |
Temporary Artistic Zones - Independent Art Event in Jerusalem
die SALA-MANCA GROUP stellt ihre Arbeiten vor.
Die SALA-MANCA GROUP ist eine Gruppe unabhängiger Künstler aus Jerusalem, die seit 2000 in verschiedenen Feldern arbeitet: Performance, Video, Installation + new media. Die Arbeiten der Sala-Manca Group befassen sich mit dem Entstehen von Übersetzungen (kulturell, medial und sozial), mit Sprach-, Stadt- und Netzbeziehungen und mit den Spannungen zwischen low tech + high tech Ästhetik, als auch mit sozialen und politischen Prozeßen.
Die SALA - MANCA Group, das sind Lea Mauas und Diego Rotman, geboren in Buenos Aires (Argentinien), sie leben und arbeiten in Jerusalem. ................mehr >-------------------
aus der Projektbeschreibung von WIR SIND WOANDERS #2:
Anknüpfend an diese Ergebnisse (...des 1. Symposiums - WIR SIND WOANDERS ´06) liegt im Jahre 2007 die Betonung des Projekts auf einem nationalen und internationalen / europaweiten Städtevergleich. Eine Kartografie der freien Kunst- und Kulturinitiativen verbunden mit Berichten über deren Produktionsweisen und "Überlebens-techniken" entsteht. Am internationalen Symposion 2007 nehmen 22 Hamburger Kunstorte teil, die über die ganze Stadt verstreut sind. In Form eines vierwöchigen Parcours durch die Kunstorte wird das existierende Angebot im Stadtbild aufgezeigt.
---------------------------------------------------------------------------------------
Gefördert von der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
|
Mi. 24.10.2007
20:00
Performance
Videoinstallation
Leere Serie
Das Konzept ist Leere.
Es folgt die Serie. |
DIE LEERE IST FARBE FARBE IST LEERE
Performance von Judith Haman
+
> G U T <
Videoinstallation von Dorothee Daphi
|
Mi. 17.10.2007
20:00
Vortrag/Performance
Leere Serie
Das Konzept ist Leere.
Es folgt die Serie. |
|
Mi. 10.10.2007
20:00
Performance
Leere Serie
Das Konzept ist Leere.
Es folgt die Serie
|
Saubere Handlung
Performance von Dorothea Koch, Jim Osthaarchic
Die energetische Reinigung eines Raumes wird als aktives Handeln vorgeführt.Eine Performance mit Händen, Füßen und Salz war für das Innere des Ex-Karstadt-Gebäudes geplant. Jetzt findet sie in der Blinzelbar statt.
|
Mi. 3.10.2007
20:00
Performance
Leere Serie
Das Konzept ist Leere.
Es folgt die Serie.
3.Okt. - 6.Dez. 2007
|
Am Puls der Brache
Eine polymediale Recherche über die Grosse Bergstraße als "Brache"
von Heiner Metzger
|
Mo. 1.10.2007
22:00 uhr
Konzert |
h7- club für improvisierte musik:
Nicolas Desmarchelier (france) - guitar, Olivier Toulemonde (france) - acoustic objects, Gregory Büttner - laptop + contact mics
Michael Maierhof - cello, Heiner Metzger - soundtable
Lars Scherzberg - sax
mehr >
|
Mo. 1.10.2007
18:00 - 21:00 uhr
Gesprächsreihe
weitere Termine:
12.11. / 3.12.07
jeweils 18:00
|
Hamburg global
Gesprächsreihe zur Globalisierung vor Ort
Leitung: Gordon Uhlmann
......i:Eine Diskussionsrunde zu Hintergründen und Wirkungszusammenhängen der Globalisierung in Hamburg, anknüpfend an Tagesnachrichten, aktuellen Wirtschaftsvorgängen, Beispielen aus dem Alltag. Dabei wird auch immer wieder die Frage nach frühen Prägungen der Globalisierung gerade in Hamburg bzw. Altona, Harburg, Wandsbek und dem Unterelberaum gefragt.
Kosten- und Materialbeitrag: 3 Euro
mehr >
|
So. 9.9.2007
21:00 uhr
Konzert |
|
Sa. 1.9.2007
21:00 uhr
Konzert |
|
Sa. 21.7.2007
21:00 uhr
Konzert |
|
Sa. 7.7.2007
21:00 uhr
Konzert |
|
Do. 5.7.2007
20:00 uhr
Vortrag + Diskussion
über
"Portes Obertes"
.

|
Kunst und Stadtteil
Gegeneinander, nebeneinander, miteinander ?
Maota Soldevilla / Vicent Gallart
Moderation + Übersetzung: Peter Schwanewilms
.....i: Der denkmalgeschützte Stadtteil "Cabanyal" in Valencia/Spanien ist großflächig vom Abriss bedroht. Alljährlich findet dort die Kunstaktion "Portes Obertes" (Offene Türen) statt, bei der Kunst der unterschiedlichsten Form in den Häusern präsentiert wird. Tut das der Kunst gut? Nützt das dem Stadtteil? Welche Erfahrungen gibt es mit ähnlichen Aktionen in Altona und dem Rest der Welt? Maota Soldevilla ist Professorin für Kunstgeschichte, Vicent Gallart Architekt, beide sind Mitglieder der Bürgerinitative „Rettet El Cabanyal“ (Salvem El Cabanyal), Vicent Gallart ist zudem Vorsitzender der „Associacion de vecinos (Nachbarschaftvereinigung) Cabanyal Canamelar“. Die Repräsentanten aus "Cabanyal" präsentieren ihre Aktion in der Blinzelbar und sind gespannt auf den Gedankenaustausch.
--------------------------------------------------------------------------------
Eine Veranstaltung im Rahmen der
"European City Campaign"
der Fraktion "Die Grünen" im Europäischen Parlament.
|
Sa. 16.6.2007
21:00 uhr
Konzert |
|
So. 10.6. + Mo. 11.6.07
Einlaß: 19:15 uhr
Beginn: 20:00 uhr
Unkostenbeitrag 12,-
|
Elisabeth Moll und Ralf Jurszo
Tischgespräche mit Phrasenprüfer
Ein Abend zum spielerischen Mitmachen
Simple Regeln, ein sommerliches Mahl und ein reicher Kleider- und Sprachfundus bestimmen das Ereignis mit überraschendem Ausgang.
Wegen begrenzter Teilnehmerzahl bitten wir, Elisabeth Moll und Ralf Jurszo,
um Voranmeldung unter Tel. 3902068
Alle TeilnehmerInnen erhalten anschliessend auf Wunsch per email ein Phrasenprüferzertifikat mit Erinnerungsfoto.
|
Fr. 1.6. - So. 17.6.2007 |
auf den Scheiben der Blinzelbar:
Arbeiten von Annegret Homann + Stilla Seis
|
 |
Stilla Seis
»Standbilder nach Fahrplan«
Auf den Scheiben ist ein transparentes, ausschnitthaftes Abbild der dahinter liegenden Straßenlandschaft aufgetragen. Es hat beachtliche Aussparungen und vervollständigt sich zyklisch. Sobald vor dem Fenster einer der Linienbusse vorbeifährt, füllt er die freie Fläche im Bild. So wie sich eine Erinnerung in Gedanken wiederfindet, verdichtet sich die Bewegung des Busses zum Standbild. Im Zeittakt des Fahrplans ermöglichen die Buslinien 37, 112, 283 pro Tag insgesamt 207 Standbilder.
> mehr
|

|
Annegret Homann
LE VAPORISATEUR
EAU DE LA GRAND´RUE DE MONTAGNE
Ein neuer Duft für die Große Bergstraße
Im Mini-Flacon als Eau de Toilette
Ein Foto des ehemaligen Karstadt-Frappant-Architekturkomplexes ist mit dem eines Vaporisateurs (= Zerstäubers) collagiert. Die Assoziation, der zu vermutende Mief der vergangenen Zeit im Inneren des leerstehenden, abgelebten Architekturkolosses könnte so „herausgestäubt“ werden, liegt nahe.
Das neu entstandene Gebilde hat skulpturalen Charakter und stellt ebenso einen real-existierenden Flacon dar.
In naher Zukunft wird der fragliche Komplex in seiner bisherigen Form Geschichte sein: Vielleicht wird er ganz oder zum Teil „zurückgebaut“ oder erlebt eine Um-oder Neugestaltung.
In vorweggenommener Erinnerung an die erdrückend präsente Baumasse hat sich die fiktive Marke EAU DE LA GRAND´RUE DE MONTAGNE entwickelt.
Dieser Duft soll auf den Leerstand und Verfall aufmerksam machen und folglich imaginär über den Zerstäuber duftend für Sanierung, Revitalisierung und neue künstlerische und kulturelle Nutzungskonzepte stehen: Er soll Hoffnung und Potential für ein neues Flair verbreiten!
Die EAU DE LA GRAND´RUE DE MONTAGNE Duftproben sind in Mini-Stab-Flacons zu 4 ml abgefüllt und werden in einer couvertartigen Verpackung(Edtion/Auflage 100 Stk.) angeboten, auf welcher eine Abbildung des vermeintlichen Originalflacons zu sehen ist, -eben des Karstadt-Frappant-Komplexes mit aufgesetztem Vaporisateur.
Die Flacon-Edition wird mittels eines Bauchladens präsentiert:
Am Mittwoch, den 06.Juni und am Samstag, den 09.Juni 2007 von 11-13 Uhr werde ich auf dem Wochenmarkt Große Bergstraße, sowie zur Altonale Kulturnacht am Freitag, den 15.Juni 2007 herumgehen und die Zerstäuber anbieten: Um den Duft der Großen Bergstraße im wahrsten Sinn zu verbreiten...
Des weiteren wird im linken Fenster der BLINZELBAR (Große Bergstraße 158) ein Foto von mir mit dem LE VAPORISATEUR Bauchladen installiert zu sehen sein.
Im MG-Drogeriemarkt (Große Bergstraße 219, vis à vis Ex-Karstadt) wird ein Bauchladen mit der Flacon-Edition in der Auslage präsentiert sein.
|
Mi. 23.5.2007
21:00 uhr
Konzert |
|
Sa. 12.5.2007
21:00 uhr
Konzert |
h7- club für improvisierte musik:
ROCKET No.9 plays Sun Ra
Jörg Hochapfel - piano/synth.,John Hughes - bass
Joachim Lützow - barsax., Heiner Metzger - altclar., altsax.
Geoffrey Dabrock - trombone, Chad Popple - drums, perc.
Christoph Schweizer - trombone
mehr >
|
Mo. 30.4.2007
21:00 uhr
Konzert |
|
Sa. 28.4.2007
20:00 uhr
Konzert
|
|
Mi. 25.4.2007
21:00 uhr
Konzert
+
Projektion |
h7- club für improvisierte musik:
Sôftìç (Kopenhagen)
Anders Hjort Straarup - keyb., electr., Claus Højensgård - trumpet, git.
Marc Lohr - drums, electr., Kevin Christensen - visuals
----i: Die Videos der Gruppe Sôftìç werden während des Konzerts auf die von Judith Haman transparent bemalte Fensterfläche projiziert, und sind damit für Clubbesucher und Passanten auf der großen Bergstraße zugleich sichtbar.
mehr >
|
Fr. 30.3.2007
21:00 uhr
Konzert |
|
Do. 22.3.2007
21:00 uhr
Konzert |
|
Di. 20.2.2007
20:00 uhr
Lesung
+
Konzert

|
Sich fügen heißt lügen!“
Vertonung und Lesung ausgewählter Texte von Erich Mühsam
SOKUGAYU
Arnika L.Kuff - Gitarre, Stimme
Joachim Lützow - Gitarre, Saxofon, Melodika, Stimme
----------------------------------------------
Der, 1878 in Berlin geborene Anarchist, Revolutionär, Schriftsteller und Bohemien Erich Mühsam verbrachte viele Jahre seines kurzen Lebens in deutschen Gefängnissen, bis er 1934 im KZ Oranienburg von den Nationalsozialisten ermordet wurde. Nur Teile seines schriftstellerischen Nachlasses blieben der Nachwelt erhalten.
--------------------------------------------------------------------------------------
Sokugayu arbeitet seit 2004 mit diesen Texten. Unglücklicherweise sind die kritischen Äußerungen Mühsams heute genauso aktuell wie zu seiner Zeit. Ausgehend von dieser Feststellung entstand ein Programm, das Mühsams Texte je nachdem: gelesen, geblasen, geschrien, gespielt oder gesungen - vorstellt.
Sokugayu besteht als Duo bereits seit 1997 aus Arnika L. Kuff und Joachim Lützow. Seither beschäftigen wir uns mit frei improvisierter Musik. Daneben entstanden eigenständige Interpretationen jiddischer und jüdischer traditioneller Musik und eben eigener Vertonungen von Texten Erich Mühsams.
|
Di. 30.1.2007
21:00 uhr
Konzert |
h7- club für improvisierte musik:
freitags
Frank Konstabel - saxophone, Gunnar Lettow - space-bass
Joachim Lützow - saxophone, Sylvia Necker - klavier, küchenperk., schlagzeug, Julian Schäfer - violine, bass
mehr
|
Sa. 6.1.2007
21:00 uhr
Konzert |
h7- club für improvisierte musik:
TOMORROW COLLECTIVE (Berlin)
Christoph Reimann - clarinet+laptop+live-sampling
Marc Torbohm - guitar+loops
Holger Zimmermann - drums+electronics
mehr
|
index |
|